🧭 Gesetze dienen auch als Navigationshilfe für unsere Gesellschaft.
Daher navigieren wir uns weiter durch die DSGVO & ihre Grundsätze. Anstatt unsere Probleme zu umschiffen ⛵, gehen wir sie direkt an.
Gestern:
1️⃣ Rechtmäßigkeit
2️⃣ Verarbeitung nach Treu und Glauben | Fairness
3️⃣ Transparenz
Heute:
4️⃣ Zweckbindung
Personenbezogene Daten müssen für
✅festgelegte,
✅eindeutige &
✅legitime
Zwecke erhoben werden.
Die Zwecke sollten daher VOR der Verarbeitung bereits festgelegt worden sein. Dies ist auch nötig, um den Informationspflichten nachkommen zu können.
❌ Zu pauschale und allgemeine Beschreibungen des Zwecks: Nicht gut!
Warum? Die Betroffenen müssen eindeutig wissen, wozu die Daten erhoben bzw. verarbeitet werden.
😭Wir verarbeiten deine Daten zu Marketingzwecken.
😍 Zum Versand unseres Newsletters erheben wir Deine E-Mail-Adresse und deinen Vornamen zur personifizierten Ansprache.
5️⃣ Datenminimierung
Es dürfen nur Daten erhoben werden, die zur Zweckerreichung tatsächlich notwendig sind. Werden mehr Daten als erforderlich erhoben, ist das 👎🏼
💡Anmeldung zu einem Online-Kurs zum Thema Datenschutz. Der Kurs findet einmalig über Zoom statt.
😭Pflichtfelder
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse zur Zustellung des Links
- Telefonnummer
- Geburtstag
- Berufsbezeichnung
😍
Pflichtfelder
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse zur Zustellung des Links
Freiwillige Angabe
- Telefonnummer
- Geburtstag
- Berufsbezeichnung
6️⃣ Richtigkeit
Personenbezogene Daten sollten auch aktualisiert werden.
Der Klassiker: Namensänderungen durch 💒👰🏾🤵🏾 oder nach einer längeren Ehe 💔😉
Es gibt aber auch sensiblere Bereiche, z. B. Bonitätsdaten.
Verantwortliche Stellen müssen sich klar sein, welche Folgen es für die Betroffenen haben kann, wenn unrichtige Daten verarbeitet werden. Je sensibler die Daten sind, desto höher sind die Anforderungen an die Richtigkeit zu stellen. Würdest du wollen, dass Deine Bonitätsdaten noch auf dem Stand von vor 3 Jahren sind?